Am Sonntag, den 04.05.2025 zeigt das Töfte-Theater um 15 Uhr in der Stockumer Schule das Stück „engel mit nur einem Flügel“ für Kinder ab 8 Jahren.

Erinnerungen aus der Kindheit des jüdischen Jungen Robert Goldstein

Robert Goldstein erzählt seine Geschichte. Es ist die Geschichte einer jüdischen Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland, die Geschichte verstörender, alltäglicher Ereignisse.

Die Zuschauer begleiten Robert auf seine Reise in die Vergangenheit. Sie suchen mit ihm seine Lieblingsplätze und Geheimverstecke auf. Sie lernen Lehrer, Mitschüler und Freunde kennen. Sie erleben, wie kleine Anfeindungen sich zu einer großen Ausgrenzung verdichten und müssen erfahren, was es heißt, einen Judenstern zu tragen.

Robert und sein Vater werden schließlich in einen Zug Richtung Konzentrationslager gesperrt.

Ein Ausnahmeschicksal? Ja, denn der kleine Robert wird wie durch ein Wunder gerettet. Er überlebt bei einer Bauernfamilie in Frankreich und findet nach Jahren sogar seinen Vater in Paris wieder.

„Das Schicksal eines jüdischen Kindes während der Nazi-Diktatur – das zu erzählen ist ein schwieriges, riskantes Unterfangen. Ralf Kiekhöfer meistert es erstaunlich sicher ohne falsche Töne. Er täuscht nichts vor, spielt mit den Objekten auf offener Bühne – so effektiv, dass die Zuschauer nebenbei viel über Theater erfahren.

Die Geschichte auch heute immer wieder zu erzählen, ist wichtig…die schönste Aufführung des insgesamt anregenden Festivals.”

 (Aus der Begründung der Preisjury des 19. Theatertreffen NRW)

„engel mit nur einem flügel“ ausgezeichnet mit dem Theaterpreis NRW 2003

„engel mit nur einem flügel“ wurde im März 2003 beim 19. Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW in Neuss mit dem Theaterpreis NRW ausgezeichnet, war im Jahre 2001 Kindertheater des Monats in NRW und gastierte auf zahlreichen internationalen und nationalen Festivals.

Gefördert durch den Fond Darstellende Künste e.V. aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern

 

Karten gibt es ab sofort für 7,-€ im Vorverkauf in der Stock, bei Buch & Präsent in Friedrichsfeld sowie in der Lesezeit in Voerde.

Unterstützt werden die Kindertheaterveranstaltungen durch die Bürgerstiftung der Sparkasse

Das Stück ist Teil der Veranstaltungsreihe zur Aktion „Frieden weitergeben“ anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai. An diesem Tag wird es in Voerde eine große Menschenkette vom Soldatenfriedhof zum Mahnmal am Buschmannshof geben.

 

Im Rahmen der Veranstaltungen zur Menschenkette am 08. Mai 2025 in Voerde möchte die Stockumer Schule die Gelegenheit nutzen, sich mit dem dunklen Kapitel der NS-Zeit in Deutschland auseinanderzusetzen.

Was ist passiert?

Warum konnte sich in Deutschland der Nationalsozialismus so weit ausbreiten? Warum haben so viele Deutsche angesichts der Gräueltaten des Regimes stillgehalten? Warum haben sich so wenige Menschen in Deutschland gewehrt?

Fokussiert auf Voerde und Umgebung:

– Wie verlief es damals hier?

– Woher kamen „auf einmal“ die vielen Nazis?

– Was geschah genau vor Ort?

– Was hat es mit dem Mahnmal Buschmannshof auf sich?

– Welche Formen des Widerstandes gegen das Regime gab es?

– …Ihre Fragen sind willkommen

Im Gespräch mit:

Marlies Wellmer und Michael Dahlmanns – Mitautorin und Mitautor des Buches „Alles eine Lüge!“

Moderation:

Dieter Lieske – ehem. 1. Bevollmächtigter der IG Metall in Duisburg-Dinslaken

Wann?

Mittwoch, 02.04.2025

um 19:00 Uhr

Wo?

natürlich in der Stockumer Schule, Schafstege 41, 46562 Voerde

Der Eintritt ist frei!

Am Sonntag, den 23.03.2025 zeigt WoDo-Puppenspiel das Stück Biene Maja nach dem Buch von Waldemar Bonsels für Kinder ab 4 Jahre.

Juchuh! Biene Maja ist geschlüpft! Ach, wie schön diese Welt aussieht – die vielen Blüten! Blüten? Blüten! – Das kann doch nicht alles sein!
„Ist das Leben leicht oder schwer? Lustig oder langweilig?“, fragt Maja und macht sich auf den Weg, es herauszufinden. Der Grashüpfer Tack kann toll springen, die Fliege kennt sogar Menschen und dem Mistkäfer rettet sie das Leben. „Ist das Leben friedlich oder gefährlich?“ Ausgerechnet im Netz der Kreuzspinne Thekla bleibt Maja hängen. Kann der Mistkäfer Kurt Biene Maja helfen?
Es gibt wahrscheinlich nur wenige Geschichten, die durch Zeichentrickfilme so bekannt sind wie die 1912 erschienene Märchenerzählung „Die Biene Maja“. Das Buch von Waldemar Bonsels wurde in fast vierzig Sprachen übersetzt und hat nicht nur das Fernsehen inspiriert. Die Geschichte, die sich nicht ausschließlich an Kinder richtet, sensibilisiert für die Welt der Insekten. Ferner stehen Majas Freiheitswille und der Drang nach Wissen und Lebenserfahrung starren Ordnungsprinzipen (des Bienenstaats) entgegen.

Karten gibt es ab sofort für 7,-€ im Vorverkauf in der Stock, bei Buch & Präsent in Friedrichsfeld sowie in der Lesezeit in Voerde.

Unterstützt werden die Kindertheaterveranstaltungen durch die Bürgerstiftung der Sparkasse

Theater Töfte mit Figurentheater am 15. Februar in der Stock

 

Anlässlich des bevorstehenden 80zigsten Jahrestags, der Befreiung Ausschwitz und des Ende des 2 Weltkriegs präsentieren Wir das Theaterstück „…und konnten es nicht fassen!“

 

Auch heute, kurz vor der Bundestagswahl, zieht man wieder Parallelen zu den Anfängen und Wegbereitern des Schlimmsten Menschheitsverbrechen und kann es abermals nicht fassen.

 

Eine literarische Spurensuche in finsteren Zeiten.

Mit Erich Kästner, Ida Kästner, Klaus Mann und Erika Mann
 
Zwei junge Literaten, Klaus Mann und Erich Kästner eilen von Erfolg zu Erfolg. Nichts scheint sie aufhalten zu können und sie haben noch große Pläne. Doch dann wird das Jahr 1933 mit der Wahl Adolf Hitlers zum Reichskanzler ein existenzieller Wendepunkt, der zu neuen, unvorhergesehenen Entscheidungen zwingt.
Für Klaus Mann und und seine Schwester, die Schauspielerin und Kabarettistin Erika Mann steht fest: „Die Luft im Dritten Reich ist für gewisse Lungen nicht zu atmen. In der Heimat droht Erstickungstod!“ Sie emigrieren und versuchen mit Büchern, Vorträgen, Rundfunkaufrufen und dem Kabarett ‚Pfeffermühle‘ Einfluss zu nehmen und aufzuklären, nehmen die amerikanische bzw. britische Staatsbürgerschaft an und arbeiten dort für die Army.
Erich Kästner und seine Mutter Ida Kästner bleiben die gesamten 12 Jahre bis zum Kriegsende in Deutschland. Erich will als Schriftsteller Zeitzeuge sein. Obwohl er bei der Bücherverbrennung in Berlin zusehen muss, wie seine Bücher dem Feuer übergeben werden, sieht er es als seine Berufspflicht an, Augenzeuge zu bleiben und eines Tages schriftlich Zeugnis abzulegen. Andernfalls würde er sich später den Vorwurf der Feigheit machen.
Erich Kästner und Klaus Mann verdammen beide den Faschismus und gehen dennoch komplett verschiedene Wege. Sie kämpfen und resignieren, sie lachen und weinen, sie schreiben und schweigen und können es einfach nicht fassen.
Ich stelle mir oft die Frage, wie ich mich in so einem Ernstfall verhalten hätte. Wie groß wäre mein Mut gewesen und welche Optionen hätte ich gewählt? Bleiben oder Gehen? Kämpfen oder Schweigen?
Und weil es in der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Lage plötzlich wieder vorstellbar erscheint, dass ich mich eines Tages fragen muss, wie mutig ich heute wäre, bin ich froh, dass mir Erich Kästner, Ida Kästner, Klaus Mann und Erika Mann in der Literatur das Gespräch anbieten, mir ihre Haltungen und Erfahrungen, ihre Ängste, Wünsche und Hoffnungen offen legen und mich begleiten, einer Antwort auf meine Frage näherzukommen.
Regie: Katharina Speckmann
 
Figurenbau: Maud Schröerlücke.
Konzept: Ralf Kiekhöfer und Katharina Speckmann
Spiel: Ralf Kiekhöfer
Anfang: 20 Uhr
Eintritt: 8€
Ab 16 Jahren

Am Mittwoch, den 05.02.2025, ist es wieder soweit.

Ab 10 Uhr treffen wir uns in der Stock zum  Frühstock.

In gemütlicher Atmosphäre können Altstockies, Jungstockies, Nichtstockies und alle Interessierten frühstücken.

 

Die Stock macht Weihnachtsferien!

Von Samstag, den 21.Dezember, bleibt die Stock bis zum Montag, 6. Januar, geschlossen.

Ab dem 7. Januar sind wir wieder für Euch da!

Wir wünschen Euch ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Eure Stockis

Es ist wieder soweit, Weihnachten steht vor der Tür…
Wer sich von dem Geschenke aussuchen, WeihnachtsMarkt Besuch oder ähnlichem Jahreszeit- bedingten Stress erholen möchte kann sich bei unserem BIERZEIT SPEZIAL schön die Lampen anknipsen und mal abschalten…
Für alle die nicht genug von dem ganzen Weihnachts- Bums bekommen haben wir natürlich auch das ein oder andere Spezial.
Also wir sehen uns am 20.12.24 ab 16 Uhr in der Stock! Wer dennoch das Wetter genießen will kann sich an unserem Feuer wärmen.
Das ist auch gleichzeitig unser Jahresabschluss. Wir machen nach der Bierzeit Ferien bis zum 6. Januar.
Wir starten „STEREO“ in den Dezember mit ordentlich Rambazamba im Gehörgang!
Wir haben nämlich vor nicht allzu langer Zeit herrausgefunden, das unser ausgeklügeltes Tonabspielgerät auch „STEREO“ kann…Wahnsinn…
Kurze Rede, blöder Sinn folgende Bands werden euch in „Stereo“ präsentiert
Oracle Hands aus Oldenburg
Halcyon Waves aus Köln – Post Rock
VAIÆ aus Essen
nähere Infos zu den Bands bei Facebook!
Einlass: 19 Uhr
Eintritt: 8€

Am Sonntag, den 26.01.2025 zeigt das Theater Töfte das Stück Froschkapelle in letzter Minute- ein magisches Abendteuer in den Bergen und Tälern Schottland, um 15 Uhr in der Stock. Einlass ab 14.45 Uhr. Das Stück ist für Kinder ab 4 Jahren.

Mit einem Schauspieler, Figuren, Masken, Live-Musik und vielen Mitspielaktionen.

Die Froschkönigin von Schottland ist unglücklich, denn das Ungeheuer von Loch Ness treibt noch immer seine Späße mit ihrem Volk.  Doch Puck, der gutmütige Poltergeist, kennt die Lösung. Mit magischem Zauber und Verwandlungen, mit geheimnisvollen Kochkünsten und dank des größten Dudelsacks der Welt, den die mutigen Kinder aus dem Publikum ertönen lassen, gelingt es nach spannender und turbulenter Jagd, „Nessie“ zur Vernunft zu bringen.

 

Karten gibt es ab sofort für 7,-€ im Vorverkauf in der Stock, in Kürze auch bei Buch & Präsent in Friedrichsfeld sowie in der Lesezeit in Voerde.

Unterstützt werden die Kindertheaterveranstaltungen durch die Bürgerstiftung der Sparkasse

Am Freitag, den 29. November ist es wieder Zeit für einen gemütlichen Spieleabend in der Stock.

Ab 16 Uhr rollen in der Stock wieder die Würfel und fliegen die Karten! Auch wer erst später kommen kann, wird es nicht bereuen!

Wir haben eine Menge neuer hervorragender Spiele zur Auswahl, viele davon von der diesjährigen Auswahlliste zum Spiel des Jahres. Natürlich könnt ihr auch eigene Spiele mitbringen.

Der Eintritt ist wie immer frei. Für Getränke und Snacks zu günstigen Preisen wird gesorgt.